Die Christian-Vater-Orgel
wurde im Jahre 1724 von Christian Vater/Hannover erbaut. Im 19. + 20. Jahrhundert gab es diverse Umbauten (u.a. pneumatisch). Die Restauration und Rekonstruktion erfolgte durch die Orgelbauwerkstatt Bernhardt H. Edzkes/Wohlen, Schweiz im Jahre 2000.
Die Disposition:
Oberwerk | Rückpositiv | Brustwerk | Pedal |
Prinzipal* 8´ | Prinzipal* 4´ | Holzgedackt 8´ | Prinzipal* 16´ |
Quintade* 16´ | Gedackt* 8´ | Gedackflöte 4´ | Oktave 8´ |
Rohrflöte* 8´ | Quintadena* 8´ | Oktave 2´ | Oktave 4´ |
Spitzflöte* 8´ | Spitzflöte* 4´ | Waldflöte 2´ | Mixtur 5 f. |
Oktave 4´ | Oktave 2´ | Quinte 1 1/3´ | Posaunen 16´ |
Gemshorn 4´ | Waldflöte 2´ | Scharff 3-f. | Trompete 8´ |
Quinta* 2 2/3´ | Sifflöte1 ½´ | Sesquialtera 2f. | Schalmey 4´ |
Oktave 2´ | Scharff 4-f. | Oboe 8´ | Gedackt 8` |
Mixtur 5fach | Fagott 16´ | ||
Sesquialtera 2-f | Dulzian 8´ | ||
Trompete 8´ | |||
Vox humana 8´ |
*: original oder teilweise original
Nebenregister: Schiebekoppel Hauptwerk zu Brustwerk, Manualkoppel Rückpositiv zu Hauptwerk, Wippfedertremulant für das ganze Werk, 1 Sperrventil pro Werk, Windablassventil, Cimbelstern, Calcantenzug.
Stimmung im Chorton: „Gis“ ca. 441 Hz; Temperatur: 1/6 Komma (nach Valotti)
Manualumfang: C-d´´´, Pedalumfang C-d´.
Pfeifen im Hauptwerk 860
Pfeifen im Rückpositiv 663
Pfeifen im Brustwerk 561
Pfeifen im Pedalwerk 305
Stumme Pfeifen im Prospekt 64
Pfeifen insgesamt: 2.453